Johannes Brahms: Violinsonaten Nr. 1-3; Cellosonate op. 38; Ungarische Tänze Nr. 1, 5-8, 17
+Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert D-Dur op. 61; Violinsonaten Nr. 5-7 (Nr. 7 in zwei Einspielungen)
+Ernest Chausson: Konzert op. 21 für Klavier, Violine, Streichquartett
+Claude Debussy: Cellosonate
+Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert Nr. 8; Klaviersonaten Nr. 7-10; Variationen KV 354 & 613; Adagio KV 540; Menuett KV 355; Eine kleine Gigue KV 574; Marsch Nr. 1 KV 383e; Fantasie KV 397; Rondo KV 494
+Muzio Clementi: Klaviersonate op. 40 Nr. 2
+Gabriel Faure: Violinsonate op. 13
+Cesar Franck: Violinsonate A-Dur
+Maurice Ravel: Violinsonate Nr. 2 G-Dur
+Richard Strauss: Violinsonate op. 18
+Paul Hindemith: Violinsonate op. 11 Nr. 2
+Carl Philipp Emanuel Bach: Klavierkonzert Wq. 22
+Johann Nepomuk Hummel: Klavierkonzert op. 85
+Nicolo Paganini: Capricen op. 1 Nr. 9, 13, 14, 20, 24
+Darius Milhaud: Danses de Jacaremirim op. 256 für Violine & Klavier
+Alexander Glasunow: Meditation op. 32
+Henri Wieniawski: Mazurka op. 19 Nr. 2; Caprice a-moll
+Igor Strawinsky: Chanson russe
+Giovanni Battista Vitali: Chaconne g-moll
+Nicolai Rimsky-Korssakoff: Hummelflug
+Antonin Dvorak: Slawischer Tanz Nr. 2
+Pablo Sarasate: Carmen-Fantasie op. 25
+Fritz Kreisler: La Chasse
+Carl Engel: Sea Shell
+William Kroll: Banjo and Fiddle
- Künstler:
- Artur Balsam, Yehudi Menuhin, Michael Rabin, Zino Francescatti, Szymon Goldberg, Nathan Milstein, Erica Morini, Quatuor Pascal, Winterthur Sinfonieorchester, Walter Goehr
- Label:
- Profil
- Aufnahmejahr ca.:
- 1932-1960
-
Der Pianist Artur Balsam wurde am 8. Februar 1906 in Warschau geboren. Nach dem Studium entwickelte er sich zum gefragten Duo-Partner: Hatte er 1931 den Mendelssohn-Preis noch mit Geiger Roman Totenberg erhalten, war es danach kein Geringerer als der junge Yehudi Menuhin, mit dem er 1932 in den USA auf Tournee ging.
Nach seiner Emigration 1940 in die USA war Balsam fünf Jahre als Pianist des NBC Symphony Orchestra unter Arturo Toscanini tätig. Solistisch bevorzugte er das klassische Repertoire und das 19. Jahrhundert. Mozart lag ihm sehr am Herzen; für mehrere seiner Konzerte schrieb Balsam eigene Kadenzen.
Insgesamt spielte er nahezu 250 Werke ein und war einflussreicher Pädagoge an der Boston University und der Manhattan School of Music. 1994 starb Artur Balsam in New York. Diese Kompilation präsentiert den Musiker in all seinen interpretatorischen Facetten: als Solist, Kammermusiker und Solist mit Orchester. Ein Juwel unter den historischen Aufnahmen des zwanzigsten Jahrhunderts!
Dieser Artikel wurde am Freitag 27 Juni, 2025 im Shop aufgenommen.