Regie: diverse Herausgeber: Stiftung Bauhaus Dessau, Christian Hiller, Philipp Oswalt, Thomas Tode
Filmische Praxis war am Bauhaus ein Teil des Lehrkonzeptes einer »Wissenschaft des Sehens«. Kunst und Technik sollten eine neue Einheit bilden. Film, als technisches Medium par excellence, war wichtiges Element dieser Programmatik. Die erstmals in dieser Edition zusammengestellten filmischen Arbeiten des Bauhauses zur Medienkunst eröffnen einen Einblick in das Spektrum der verschiedenen Kunstgattungen, die am Bauhaus gelehrt und praktiziert wurden und sich gegenseitig beeinflussten. In den ausgewählten Arbeiten von Heinrich Brocksieper, Werner Graeff, Kurt Kranz und Kurt Schwerdtfeger werden Malerei, Zeichnung, Grafik und Installation durch das Medium Film zusätzlich dynamisiert. Inspiriert durch die abstrakten Filme von Hans Richter und Viking Eggeling entwickelten Bauhäusler die moderne Formensprache in medienkünstlerischen Experimenten weiter.
Extras
Mit ausführlichem Booklet von Thomas Tode / Includes a detailed booklet by Thomas Tode.
Inhaltsübersicht
KOMPOSITION I /1922
D 1922 /1977, 2’, stumm, 16mm [ursprünglich 35mm], Farbe
Regie, Kamera, Schnitt, Produktion: Werner Graeff
KOMPOSITION II /1922
D 1922 /1959, 2’, stumm, 16mm [ursprünglich 35mm], s /w
Regie, Kamera, Schnitt, Produktion: Werner Graeff
REFLEKTORISCHE FARBLICHTSPIELE
D 1922 /1967, 24’ (Ausschnitt von 17’), Ton, 16mm, Farbe
Konzept und Rekonstruktion: Kurt Schwerdtfeger
Regie, Kamera, Produktion: Rudolf Jüdes
FLÄCHEN, PERPELLERISTISCH
ENTE
NÄHERIN
D ca. 1927-1930, 6’, stumm, 35mm, s /w
Regie, Kamera, Schnitt, Produktion: Heinrich Brocksieper
ZWANZIG BILDER AUS DEM LEBEN EINER KOMPOSITION
D 1927-28 /1972, 2’, stumm, 35mm, Farbe
Regie, Schnitt, Produktion: Kurt Kranz
Trickkamera: Robert Darroll
SCHWARZ : WEISS / WEISS : SCHWARZ
D 1928-29 /1972, 2’, stumm, 35mm, s /w
Regie, Schnitt, Produktion: Kurt Kranz
Trickkamera: Robert Darroll
DER HEROISCHE PFEIL
D 1930 /1972, 8’, stumm, 35mm, s /w
Regie, Schnitt, Produktion: Kurt Kranz
Trickkamera: Robert Darroll
LEPORELLO – ENTWURF FÜR EINEN FARBFILM
D 1930-31 /1972, 5’, stumm, 35mm, Farbe
Regie, Schnitt, Produktion: Kurt Kranz
Trickkamera: Robert Darroll
VARIATIONEN ÜBER EIN GEOMETRISCHES THEMA
D 1944 /1972, 22’, stumm, 35mm, s /w
Regie, Schnitt, Produktion: Kurt Kranz
Trickkamera: Robert Darroll
RHYTHMUS 21
D 1921 /1923, 4’, stumm, 35mm
Regie, Schnitt, Produktion: Hans Richter
Trickkamera: Svend Noldan
RHYTHMUS 23
D 1923 /1925, 4’, stumm, 35mm
Regie, Schnitt, Produktion: Hans Richter
Trickkamera: Svend Noldan
SYMPHONIE DIAGONALE
(DIAGONAL SINFONIE)
D 1921-1924 / 25, 3’, stumm, 35mm
Regie, Schnitt, Produktion: Viking Eggeling. Zeichnungen: u. a. Erna Niemeyer. Trickkamera: Svend Noldan
Credits
Filme: Heinrich Brocksieper, Viking Eggeling, Werner Graeff, Kurt Kranz, Hans Richter, Kurt Schwerdtfeger
Herausgeber: Stiftung Bauhaus Dessau, Christian Hiller, Philipp Oswalt, Thomas Tode
Regie: diverse
Pressestimmen
»Die Spuren, die das Bauhaus hinterlassen hat, sind heute so präsent, dass allein deshalb die experimentellen Arbeiten anders wahrgenommen werden müssen als vor 70 oder 30 Jahren. Nicht nur ist die Welt schnelllebiger geworden, in viele unserer Alltäglichkeiten haben Elemente des Bauhauses längst ihren Weg gefunden. Sei es in Videoclips oder wenn geometrische Formen als Schoner über den Computerbildschirm laufen. Die avantgardistischen Filme sind dann doch noch in die Lebenswirklichkeit vorgerückt.« – Monopol
Infoprogramm
Länge: 76
Bild: PAL, Farbe + s/w, 4:3
Ton: Dolby 1.0
Sprache: Deutsch, Englisch, Französisch, Japanisch
Regionalcode: codefree
,
Rubrik: Dokument, Kurzfilme
Dieser Artikel wurde am Samstag 17 Februar, 2024 im Shop aufgenommen.