Bach: Violinkonzert BWV 1041
+Haydn: Klavierkonzert Nr. 11 D-Dur; Oboenkonzert H7g: C1; Symphonie Nr. 76 Es-Dur
+Mozart: Klavierkonzert Nr. 20 d-moll KV 466; Hornkonzert Nr. 3 Es-Dur KV 447
+Strauss: Hornkonzert Nr. 1 Es-Dur op. 11
+Beethoven: Klavierkonzerte Nr. 4 G-Dur op. 58 & Nr. 5 Es-Dur op. 73
+Brahms: Serenade Nr. 1 D-Dur op. 11
+Weber: Klarinettenkonzert Es-Dur op. 74
+Tschaikowsky: Klavierkonzert Nr. 1 b-moll op. 23
+Saint-Saens: Violinkonzert Nr. 3 h-moll op. 61
+Prokofieff: Violinkonzert Nr. 1 D-Dur op. 19
+Ouvertüren von Berlioz, Cherubini, Mozart
- Künstler:
- Robert Casadesus, Emil Gilels, Ruggiero Ricci, Jorge Bolet, Nikita Magaloff, Hansjörg Schellenberger, Rudolf Firkusny, Edith Peinemann, NDR Sinfonieorchester, Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Günter Wand
- Label:
- Profil
- Aufnahmejahr ca.:
- 1951-1992
Günter Wand (geb. am 7. Januar 1912) wurde in Köln und München ausgebildet. Seine Karriere begann im Alter von zwanzig Jahren, als er seinen Beruf »von Grund auf« erlernte: zuerst als Probenpianist an der Wuppertaler Oper, dann als Operetten- und Operndirigent in Allenstein, Ostpreußen. Er war kein Nazi und brauchte so vier Jahre, um einen seiner Fähigkeiten würdigen Posten zu finden: den des Chefdirigenten in Detmold 1938. Wand kehrte im Oktober 1945 in das völlig zerstörte Köln zurück. Er war besonders besorgt um die Rückführung der von den Nazis verbotenen »entarteten Musik« und engagierte sich für Dutzende von Welt- und Landespremieren. Das in der »Wandzeit« erreichte künstlerische Niveau war vorbildlich. Er zog 1974 in die Schweiz und arbeitete von dort aus intensiv mit den Orchestern der ARD, der BBC und des NHK Tokyo zusammen. Seine 1977 begonnenen Aufnahmen aller Bruckner- und Schubert-Sinfonien mit dem WDR-Sinfonieorchester waren weltweit erfolgreich und markierten den Beginn seiner Karriere im »dritten Lebensalter«.
Das Musizieren von Wand bewegte diejenigen, die es hörten, mit seiner makellosen Balance aus Perfektion und Treue zum Original, emotionaler Erfüllung, intellektueller Kontrolle und höchster Sensibilität. Er beschrieb seine Mission als »der Musik dienen«, eine Sache, der sich dieser völlig unprätentiöse Mann siebzig Jahre lang verpflichtet blieb. Er stieg zu einem der wahren »Großen« des 20. Jahrhunderts auf: sein Name steht für höchste musikalische Qualität. Günter Wand starb im Alter von neunzig Jahren, am 14. Februar 2002, in seinem Haus in Ulmiz, einem kleinen Dorf im Schweizer Kanton Freiburg.
Diese Box enthält mehrere Günter-Wand-Konzerte: Johann Sebastian Bach - Violinkonzert in A BWV 1041; Ludwig van Beethoven Klavierkonzert Nr. 4 op. 48 und andere: Haydn, Mozart, Strauss, u. a.
Dieser Artikel wurde am Freitag 27 Juni, 2025 im Shop aufgenommen.